Schöffen

Schöffen

Schöffen (Schöppen, lat. Scabīni), in der altgerman. Gerichtsverfassung die Gerichtsbeisitzer, welche das Urteil zu finden, die rechtmäßige Hegung des Gerichts zu überwachen und auf Befragen ein allgemeines Zeugnis über das Herkommen abzulegen (Recht zu weisen) hatten; in der neuern Strafprozeßordnung nach 1848 die Laien, welche in Gemeinschaft mit rechtsgelehrten Elementen die niedersten Straffälle abzuurteilen hatten. Nach dem Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Jan. 1877 (§§ 25-57) werden die Schöffengerichte am Sitz der Amtsgerichte gebildet, haben den Amtsrichter zum Vorsitzenden und zwei S. zu Besitzern; ihre Befugnis erstreckt sich auf Aburteilung von Polizeiübertretungen und einzelner geringer Vergehensfälle. Alljährlich wird durch einen vom Amtsrichter geleiteten Vertrauensmännerausschuß eine Jahresliste der für das Geschäftsjahr erforderlichen Haupt-S. angelegt, ebenso eine solche der Hilfs-S., welche an die Stelle wegfallender Haupt-S. treten.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöffen — Schöffen,   die ehrenamtlichen Richter im strafgerichtlichen Verfahren, und zwar beim Schöffengericht, bei den landgerichtlichen Strafkammern, beim Schwurgericht (dort bis 1972: Geschworene); die Schöffen der Jugendgerichtsbarkeit nennt man… …   Universal-Lexikon

  • Schöffen — Schöffen, s. Schöffengerichte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schöffen — Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen — Der Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) ist ein deutscher Dachverband von Schöffen. Organisation Die DVS ist in sieben Landesverbänden in 13 Bundesländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Шеффены — (Schöffen) Происхождение судебной коллегии Ш. в Германии связано с реформой Карла Великого, относящейся к 70 м годам VIII в. (см. Скабины). Институт не успел тогда же пустить прочные корни повсюду. Классической страной Ш. были земли франкского… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ehrenamtlicher Richter — Ein ehrenamtlicher Richter ist an Gerichtsverfahren als Richter beteiligt, jedoch im Gegensatz zum Berufsrichter meist kein Volljurist. Teilweise tragen ehrenamtliche Richter die Bezeichnung Laienrichter, Schöffe oder Geschworener.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöffe — Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöffin — Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöppen — Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöffe — (s. ⇨ Schöppe). 1. An den Schöffen liegt Gewinn und Verlust des Rechts. – Graf, 414, 110. Nach ihrem Ausspruch muss der Richter entscheiden, er kann am Wahrspruch nichts ändern. Mhd.: An den scheffen liget der gewin vnd die vorlust dez gerichts.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”